• ETuS Haltern e. V.

  • Eisenbahn
    Turn- und Sportverein
    Haltern 1927 e. V.

Sportangebote

  • Senioren-Fußball

  • Jugendfußball

  • Tennis

  • Zirkus

  • Badminton

  • Seniorenturnen

  • Eltern - Kind - Turnen

  • Leichtathletik

  • Yoga

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Willkommen beim ETuS Haltern! 

Liebe Sportfreunde,

Haltern am See der Eisenbahn-, Turn- und Sportverein Haltern von 1927 e.V., kurz ETuS genannt, ist ein Sportverein in Haltern am See, einer typisch münsterländischen Stadt mit hoher Freizeitqualität.

Was gibt es schöneres, als seine Freizeit aktiv und entspannt in einem Sportverein wie dem ETuS Haltern zu gestalten?

ETuS Haltern. Der ETuS Haltern ist eine starke Sportgemeinschaft mit rund 800 Mitgliedern und einem Sportangebot, welches sich sehen lassen kann. Fussball mit Kernkompetenz, Tennis und Zirkus - eine etwas exotische Art unter den volkstümlichen Sportarten, aber auch Nordic Walking für die Lauffreudigen und Gesundheitskurse für den Rücken gehören zu den Eckpfeilern unseres Angebotes. Hobbymäßig runden Indiaca – das Spiel mit dem Federball, Badminton und der Seniorensport das vielfältige Programm ab

Ein kurzer "Klick" und Ihr werdet staunen, was der ETuS Haltern Wissenswertes über sich und um den Verein zu bieten hat. Über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungstermine könnt Ihr Euch schnell und umfassend informieren.

Wir freuen uns auf Euch!

ETuS Haltern - News

ETuS Haltern - Sportanlage "Conzeallee"

Im Halterner Westen, südlich der B 58 in Richtung Wesel bzw. Ortsteil Lippramsdorf liegt unsere idyllisch im Grünen gelegene Sportanlage Conzeallee. 

Hier ist unser Zuhause, wo die Fussballer der 1. und 2. Seniorenmannschaft, wo unsere zahlreichen Jugendteams und wo auch die Alte Herren/Altliga ihre Heimspiele austragen. Zwei weitläufig angelegte und gepflegte Rasenplätze sowie ein neuer Kunstrasenplatz mit Flutlicht bieten beste Trainings- und Spielbedingungen über das ganze Jahr.

Wir schätzen uns glücklich, mit der "Conzeallee" eine der schönsten Sportstätten in Haltern am See zu besitzen.

Auch unser kleiner Fanclub hat hier zwischen Haupt- und Nebenplatz sein blau-weisses Domizil errichtet.

 

Als Zieladresse für ein Navigationsgerät bitte die Josef-Starkmann-Straße, 45721 Haltern am See eingeben.

ETuS Haltern - Förderverein

Zweck des 1996 gegründeten Vereins ist die Förderung der sportlichen Betätigung, der Bildung und Erziehung.

Insbesondere durch Förderung und Unterstützung

  • der Jugendfürsorge des Sportvereins
  • der jugendpflegerischen Tätigkeit im Sportverein
  • dem Austausch sportlicher Interessen.

Dieses soll hauptsächlich durch eine finanzielle Unterstützung für besondere Aktivitäten geschehen.

Die Mittel, die dem Verein zur Verfügung stehen, resultieren fast ausschließlich nur aus Mitgliedsbeiträgen. Deshalb ist es wichtig, dass eine große Anzahl von Mitgliedern zum Erfolg einer guten Jugendarbeit beiträgt.

Wie wir alle wissen, scheitert eine gute Jugendarbeit zum heutigen Zeitpunkt häufig an fehlenden Finanzmitteln.
Gute Ideen bleiben dann leider oft auf der Strecke.

Deshalb unsere Bitte:

Werde Mitglied in der Fördergemeinschaft und unterstütze dadurch eine erfolgreiche Jugendarbeit beim ETuS Haltern.

 

Aktivitäten der letzten Jahre:

2009: 50 Euro für die Mannschaftskasse Belohnt wurde die damalige FI-Mannschaft mit Trainer Thorsten Kogel-heide, der es schaffte, die meisten Neuzugänge zu werben.

2010: Beteiligung am Erwerb „kleiner Tore“. Erstmalige Durchführung des Spaßturniers am 04. September. Unterstützung bei den Ausbildungskosten neuer Trainer.

2011: Spaßturnier am 12. Juni. Unterstützung bei den Ausbildungskosten neuer Trainer. 70 neue Bälle für die Jugend angeschafft. Neuanschaffungen: Verschiedenes Material für den Zirkus Zamboo und Trainingstor für Torhüter.

2012: Neuanschaffungen Bälle; Beteiligung am Kunstrasenplatz Jugendarena; Restkostenübernahme für den Fanbus; Unterstützung der Weihnachtsfeiern

2013: In Kooperation mit dem Stadtsportverband mehrtägige Schulung mit Herrn Seib „Umgang mit schwierigen Kindern im Jugendsport“

2014: Bälle an die Fußballjugend gespendet.

2015: Eine Lese- und Spielecke für kleinere Kinder im Jugendschulungsraum eingerichtet, Fußbälle für die Jugend gekauft, Organisation des Menschenkickerturniers.

2016: Materialien für das Mutter-Kind-Turnen beschafft, Organisation des Menschenkickerturniers, Beteiligung an den Reparaturkosten der Heizungsanlage in der ETuS-Halle, Currywurst-Schneider gekauft.

2017: 4 Stück Anti-Hooligan-Tornetze beschafft, Organisation des Jux-Turnier, Zuschüsse zur Jugend-Trainerausbildung gegeben, Fußbälle für die Jugend gekauft, Anschaffung von Leibchen, Markierungsscheiben, Koordinationsleitern, Sprint-/Widerstandsbändern etc., Beteiligung an den Schiedsrichterkosten beim B-Jugend-Turnier, tatkräftige Unterstützung der Senioren-Stadtmeisterschaft und des ETuS-Jugendtages.

2018: Organisation Kreis-Pokalvorrunde, Mitorgansiation Gründingsfest JSG ETuS-Lippramsdorf, Fußbälle für die Jugend gekauft, neuen Kopfballpendel gekauft und betoniert, Zuschuss für neuen Rasentraktor gegeben, Zuschuss U-Scooter für die Kinderspielgruppe, Kauf einer Schussmessgeschwindigkeitsanlage, tatkräftige Unterstützung bei der Platzpflege sowie Montage neuer Bänke und Tische und vieles mehr.

2019: Zuschuss Trainingsbedarf wie z.B. 10 Fußbälle, Stutzennachkauf B-Jugend, Zuschuss Weihnachtsfeier 2018 der G, F, E, D-Jugend, Heizstrahler vor dem Lokschuppen, Bau Kinderspielplatz mit Spielgeräten, Zuschuss Jugendtag, Wärmedecken, Zuschuss Übungsleiterfahrtkosten, Spielgeräte Kinderturnen (Pedobälle, Halbkugeln, Reaktionsball, Sprungkasten) sowie Untertsützung bei verschiedenen Arbeitseinsätzen wie z. B.: Tribünenbau, Anlage eines Spielplatz, Zaunbau an der Barriere, Löcher erstellen für Werbeportale, Grünschnitt, Pflasterarbeiten, Bau eines mobilen Kiosk etc.

2020: Zuschuss Weihnachtsfeier Kinderturnen, Anschaffung von Fitness-Stretchbändern, Ballsäcken, Markierungshauben und Leibchen, 2 Stück Erste-Hilfe-Koffer, Zuschuss Tribünenbau, Unterstützung Jugendfahrt zum Eishockey beim Herner EV, Trainings-Isomatten.

2021: Finanzielle Unterstützung Spielfest G-Jugend, Zuschuss Weihnachtsfeier Kinderturnen, Kauf von 2 Minitoren, Kühltaschen, Schiedsrichtermappe für Jungschiedsrichter, Miete Hüpfburg für Sommerfest Kinderturnen, Anschaffung Ballkompressor.

2022: Zuschuss Weihnachtsfeier Kinderturnen, Anschaffung Bandagen, Anschaffung Bannerfahne, Kauf von Handpuppen für Kinderturnen, Spende an die Jugendabteilung Fußball.

Beitrittserklärung Förderverein

Satzung FördervereinSatzung Förderverein

1. Vorsitzender:
Thorsten Kogelheide
Tel: 0173-8989202

Geschäftsführer:
André Stegemann
Tel: 0176-72350589

Kassierer:
Heike Hardes
Tel: 0179-7358780

ETuS Haltern - Mitgliedschaft

Sport ist gesund und macht Spass, ist aber im Verein am Schönsten.

Werde Mitglied beim ETuS Haltern!
Derzeit erheben wir folgende Mitgliedsbeiträge:

  • Erwachsene: 10,00 € / Monat
  • Kinder (1- unter 14 Jahre): 6,00 € / Monat
  • Jugendliche (ab 14-18 Jahre): 7,00 €/Monat*
  • Familien: 14,00 € / Monat
    *für Schüler ab 18 J., Auszubildende, Studenten, BFD, FSJ, Rentner, Frauen und Männer ab 65 Jahre auf Antrag

Mit diesem Aufnahmeantrag [HIER klicken] können Sie ETuS-Mitglied werden.

Das Formular ist sorgfältig ausgefüllt und unterschrieben an den Vereinsvorstand zu senden oder persönlich einem Abteilungsverantwortlichen zu übergeben.

Historie:

  • 5. April 1927: Gründung Reichsbahn-Sportverein Haltern durch Turner des Eisenbahn-Sozialwerkes. Den Vorsitz übernimmt Reichsbahnoberinspektor Drolshagen.
  • 1929: Einweihung der Sporhalle am Lippspieker, die vom Reichsbahn-Sportverein und ATV 1882 Haltern gebaut wurde.
  • 1932: Baubeginn einer vereinseigenen Turnhalle unter dem 1.Vorsitzenden Reichsbahnoberinspektor Haentjes.
  • 1934: Einweihung und Übergabe der vereinseigenen Sporthalle an die Sportler des Reichsbahn-Sportverein Haltern und Errichtung des ersten Schiessstandes. Im gleichen Jahr Erweiterung des Schiessstandes um einen Zweiten mit einer automatischen Anzeigevorrichtung.
  • 1935 - 1936: Bau einer Schiesshalle mit vier Ständen. Gründung der Schwimm-, Tischtennis- und Boxabteilung.
  • 1937: Bau eines 25m-Pistolenstandes. Der Sportplatz neben der Turnhalle erhält Sprunggruben, Laufbahnen und ein Spielfeld für Korbball.
  • 1938: Der Reichsbahn-Sportverein übernimmt den Spielverein 26 mit dem Sportplatz an der Weseler Strasse. Fussball und Handball kann nun betrieben werden.
  • 1938 - 1939: Mitgliederzahl über 1200. Bau einer Kegelbahn. Eine Rollschuhbahn kann mit Kriegsbeginn nicht mehr fertig gestellt werden.
  • 1945: Turnhalle, Kegelbahn und Schiessstände werden zu Wohnungen umgebaut. Der Sportplatz an der Weseler Strasse wird Sperrgebiet. Wegen fehlender Sportmöglichkeiten verlassen viele Mitglieder den Verein. Die Mitgliederzahl sinkt auf 200.
  • 1947: Sportbetrieb mit Kegeln, Gymnastik, Fussball und Leichtathletik wird wieder aufgenommen. Werbung engagierter Mitglieder bingt viel Zulauf.
  • 1952: Der 1. Vorsitzende Pieper nimmt ein Totodarlehen auf und macht den Sportplatz an der Weseler Strasse wieder spielfähig. Die Turner erhalten Übungsstunden in der Annaschule.
  • 05./06. September 1953: 25jähriges Vereinsjubiläum. Die eigene Fussballjugend A wird Turniersieger in der Stauseekampfbahn. Der Verein hat 412 Mitglieder.
  • 1955: Die Zahl der Mitglieder wächst auf über 500.
  • 15. Januar 1956: Änderung des Vereinsnamens in "Eisenbahn Turn- und Sportverein Haltern von 1927 e.V.", kurz ETuS Haltern. Aufstieg der 1. Fussballmannschaft in die Bezirksliga.
  • 13. Mai 1962: Walter Nordhoff wird 1. Vorsitzender und leitet den Bau der vereinseigenen Sporthalle an der Annabergstrasse ein.
  • 1963: Gründung der Alte Herren-Abteilung Fussball.
  • 29. Mai 1965: Der ETuS Haltern erhält die Sportplatzanlage an der Conzeallee. Gründung einer Faustballabteilung unter Franz Wiehoff.
  • 1967: Die A-Jugend gewinnt die Kreismeisterschaft und nimmt an den Westfalenmeisterschaften teil.
  • 1968: Fertigstellung der eigenen Turnhalle an der Annabergstrasse unter dem 1. Vorsitzenden Udo Schneider.
  • 1971: Heinz Sylla spielt in der deutschen Schülernationalmannschaft in Berlin gegen England.
  • 1973: Bernhard Hans beginnt seine Amtszeit als 1. Vorsitzender für 12 Jahre.
  • 22. Oktober 1974: Die Sportanlage Conzeallee wird um einen Rasen-, Asche- und Mehrzweckplatz erweitert. Der Ascheplatz erhält eine Flutlichtanlage.
  • 1975: Die Abteilung Indiaca gründet sich aus der Turnriege.
  • 8. August 1976: Die Leichtathletin Gaby Bußmann wird bei der 35. deutschen Jugenmeisterschaft in Bremerhaven Deutsche Meisterin über 400m. Der ETuS Haltern steigt in die 2. Kreisklasse ab, wird aber im Sommer mit eigenem Nachwuchs erstmals Stadtmeister der Fussball-Senioren. Die Faustballer werden 5. der deutschen DB-Meisterschaften.
  • 04./05. Juni 1977: 50jähriges Vereinsjubiläum des ETuS Haltern. Wiederaufstieg der Senioren-Fussballer in die 1. Kreisliga. Gaby Bußmann wechselt zum OSC Thier Dortmund. Die Leichtathletikabteilung fusioniert mit anderen Vereinen zur LG Haltern.
  • 1978: Die Fussballer werden erneut Stadtmeister in Haltern. Die Fussballer richten die 1. grosse Karnevalsfeier mit 1000 Besuchern in der ETuS-Sporthalle aus.
  • 1979: Die 2. Mannschaft steigt in die Kreisliga B auf. Aufstiegsspiele zur Regionalliga bestreiten die Faustballer.
  • 1980: Nach einem Jahr Pause holen sich die Fussballer der 1. Mannschaft wieder die Stadtmeisterschaft. Thomas Bücker wird Vize-Westfalenmeister der Jugend B über 400m. Faustball: Deutscher Meister der DB Vierter der deutschen Meisterschaft Westdeutscher Vizemeister Westfalenmeister der M III.
  • 1981: Aufstieg der 1. Fussballmannschaft in die Bezirksliga. ETuS II steigt aus der Kreisliga B in die C ab. Die Faustballer werden westdeutscher Meister. Am 21.12.1981 wird das neue Kabinengebäude an der Conzeallee eingeweiht.
  • 1982: Westfalenmeister im Faustball M III.
  • 1983: Christian Wittek sprintet die 100 m in 10,9 sec. Faustball: Deutscher Meister M III. Westdeutscher Meister M III. Westfalenmeiste M II und M III.
  • 1984: Aufstieg der 2. Fussballsenioren in die Kreisliga B. Die Tennisabteilung mit über 100 Mitgliedern und 2. Plätzen wird unter Gerd Wertulla aus der Taufe gehoben. Faustball: Westfalenmeiste M III. Fussballstadtmeister wird wiederholt die 1. Seniorenmannschaft.
  • 1986: Schiedsrichter Wilhelm König wird 1. Linienrichter in der 1. und 2. Fussball-Bundesliga.
  • 1987: Abstieg der 1. Mannschaft aus der Bezirksliga in die Kreisliga A West. Faustball: Westfalenmeister M III.
  • 1988: Faustball: Westfalenmeister M III.
  • 1989: Die 1. Mannschaft muss erneut absteigen in die Kreisliga B und die 2. Mannschaft in die Kreisliga C. Christian Wittek wird 5. bei den deutschen Meisterschaften über 200 m. Die Indiaca B-Jugend wird DTB-Pokalsieger. ETuS-Fussballer werden erstmals Stadtmeister in der Halle.
  • 1991: Die 1. Fussballmannschaft erreicht den Wiederaufstieg in die Kreisliga A. Der dritte Tennisplatz wird fertig gestellt. Der ETuS Haltern II wird Stadtmeister der Fussballsenioren. Christoph Rennemeier wird Vize-Westfalenmeister der A-Schüler über 1000 m. Er nahm am Länderkampf gegen GB, UdSSR und Schweiz teil. Faustball: Mal wieder Westfalenmeister M III.
  • 1992: Erstmals nahm die Tennisabteilung an Meisterschaftsspielen teil. Mitgliederzahl im ETuS ca. 750. Stadtmeister wurden die Fussballer der 1. Mannschaft.
  • 1993: Der Sportkamerad Werner Stüwe übernimmt als erster Nichteisenbahner den Vorsitz des ETuS Haltern. Thomas Bücker, Christian Wittek,Hendrik Streyl und Thomas Marwitz werden deutscher Eisenbahnmeister in der 4x400 m-Staffel.
  • 1994: Die B-Jugend der Indiaca-Damen wird Westfalenmeister und DTB-Pokalsieger.
  • 1995: Die vereinseigene Turnhalle wird renoviert.
  • 1996: Auflösung der Faustballabteilung mangels Nachwuchses.
  • 1997 - 2000: Die Indiaca-B-Jugend wird viermal hintereinander 3. der deutschen Meisterschaft.
  • 1998: Die Gruppe Zirkusworkshop mit Gaby Büning schliesst sich dem ETuS an. Die neue Abteilung gibt sich den Namen "Zirkus Zamboo".
  • 21. Mai 1999: Neue Heimstatt und sozialer Mittelpunkt des Vereins wird der neu errichtete Jugendschulungsraum "Lokschuppen". Treibende Kraft war der 1. Vorsitzende Werner Stüwe.
  • 2000: Mit Nordic Walking, Lauftreff und Rückenschule werden zeitgemässe Gesundheitskurse integriert.
  • 2001 - 2002: Umgestaltung und Modernesierung des alten Kabinengebäudes in Eigenregie.
  • 8. Juni 2002: Der ETuS Haltern feiert in der Festwoche vom 08. Juni bis 15. Juni 2002 sein 75jähriges Vereinsjubiläum mit über 800 Mitgliedern.
  • 2003: Die Indiaca-Abteilung verzichtet künftig auf die Teilnahme am Liga-Wettkampf. Im März 2003 geht Werner Stüwe nach 10 Jahren Vorsitz in den wohlverdienten Ruhestand. Bernie Große-Homann wird neuer Vereinsvorstand.
  • 2003 - 2005: Die 1. Mannschaft wird dreimal in Folge Vize der Hallenstadtmeisterschaft Fußball. Das AH-Team wird Stadtmeister. Die A-Jugend steigt in die Kreisliga A auf.
  • 2006: Im 4. Anlauf endlich der ersehnte Stadtmeistertitel der 1. Mannschaft. Das Altliga-Team wird ebenfalls Stadtmeister. Den Vereinsvorsitz übernimmt Klaus Schweda. Der Verein zählt 816 Mitglieder. Im Herbst stellt der ETuS seine semiprofessionelle Homepage vor.
  • 2007: Abstieg der A-Jugend aus der A-Klasse. Die C-Jugend steigt in die A-Klasse auf. Der B-Jugend wird nach gewonnenem Entscheidungsspiel der Aufstieg verwehrt. Trainerwechsel gegen Ende der Hinspielserie von Uwe Ptok zu Carsten Lorenz.
  • 2008: Die 2. Mannschaft wird Meister der C-Liga und steigt in die B-Liga auf. Der ETuS geht mit 14 Jugendmannschaften an den Start. Der Verein erhält im November ein Minispielfeld mit Kunstrasen (20m x 13m). Bernie Große-Homann (1.Vorsitzender 2003-2006)verstirbt nach langer schwerer Krankheit. Die AH wird Hallenstadtmeister.
  • 2009: Die AL sowie Jugend A,B,C,E und Minis werden Stadtmeister in der Halle. Im Februar wird 30 Jahre ETuS Karneval gefeiert. A- und B-Jugend werden Meister in der Kreisliga B und damit Aufsteiger zur Kreisliga A.
  • 2010: Das Kreisliga A-Team der C1-Jugend erringt ungeschlagen die Meisterschaft und spielt in der kommenden Saison in der Bezirksliga. In seiner Eigenschaft als neuer sportlicher Leiter übernimmt Tobias Borgers auch das Traineramt für die 1. Mannschaft. A-, B-, C- Jugend werden Feldstadtmeister.
  • 2011: Überraschender Aufstieg der 1. Mannschaft der Senioren in die Bezirksliga nach einem dramatischen Saisonfinale durch einen 2:0-Erfolg in Westerholt.Gewinn der Meisterschaft und damit Aufstieg der B-Jugendmannschaft in die Bezirksliga.
    Minikicker, C-Jugend und A-Jugend gewinnen den Stadtmeistertitel in der Halle.
    Die C-Junioren und die F-Junioren des ETuS Haltern gewinnen den Stadtmeistertitel auf dem Feld.
    Die 1. Mannschaft der Senioren erreicht den 2.ten Platz bei den Hallenstadtmeisterschaften. Einstimmig stimmten Ende des Jahres die Ausschüsse für Schule, Sport und Kultur sowie für Bauen und Verkehr und der Rat der Stadt Haltern der geplanten Sanierung der Sportplätze (Umwandlung in Kunstrasenplätze) in Hullern und an der Conzeallee zu.
  • 2012: E-Jugend, D-Jugend, C-Jugend, B-Jugend und A-Jugend gewinnen den Stadtmeistertitel in der Halle.Die C-Junioren und B-Junioren des ETuS Haltern gewinnen den Stadtmeistertitel auf dem Feld.
    Die B-Junioren belegen den 2.ten Platz im Kreispokal.Fertigstellung des Kunstrasenplatzes an der Conzeallee und offizielle Inbetriebnahme am 21.09.2012Beim Helfer-Frühschoppen kamen nochmal alle zusammen, die maßgeblich an dem Projekt "Jugendarena" teilgenommen haben. Der ETuS Haltern bedankt sich nochmals ganz herzlich bei den vielen Händen... Der Platz wurde mit den offiziellen der Stadt Haltern am See im August 2012 eingeweiht.
  • 2013: D-Junioren und B-Junioren gewinnen den Stadtmeistertitel in der Halle.Die F-Junioren, C-Junioren und A-Junioren des ETuS Haltern gewinnen den Stadtmeistertitel auf dem Feld. E-Jugend erringt den Kreismeistertitel auf dem Feld.
  • 2014: F-Jugend, D-Jugend und die C-Jugend gewinnen den Stadtmeistertitel in der Halle. D-Jugend wird Meister in der Kreisliga A. D-Jugend sichert sich den Stadtmeistertitel auf dem Feld. Die AH-Herren werden Stadtmeister in der Halle.
  • 2015: Durch den tragischen Flugzeugabsturz in Frankreich verloren am 24.03.2015150 Menschen ihr Leben, darunter auch 16 Schülerinnen und Schüler sowie 2 Lehrerinnen des Joseph-König-Gymnasium. Auch unser Vereinsmitglied
    Fabio Rogge war leider den Opfern.
  • 2018: Die Grillhütte erhält ein neues Dach und wird renoviert. Der Fan-Club und der Förderverein spenden Sitzbänke zum Verweilen.
  • 2018/2019: Zur Saison 2018/19 gehen die Fußballjugendabteilungen des ETuS-Haltern und des SV Lippramsdorf eine Spielgemeinschaft für alle Jahrgänge ein.

ETuS - Fanshop

etus fanshop

Unsere Sponsoren

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie haben leider keine gültige E-Mail-Adresse angegeben.
Bitte geben Sie Ihre Straße und Hausnummer ein.
Bitte geben Sie Ihren Wohnort ein.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
Wir respektieren den Schutz Ihrer Daten! Um eine Verbindung zu Google Maps herzustellen und unsere Karte anzuzeigen, klicken Sie auf den Button unter diesem Text.
Inhalt aktivieren
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.