Geschichte des ETuS Haltern
Bitte nach unten scrollen...
-
5. April 1927
Gründung Reichsbahn-Sportverein Haltern durch Turner des Eisenbahn-Sozialwerkes. Den Vorsitz übernimmt Reichsbahnoberinspektor Drolshagen.

-
1929
Einweihung der Sporthalle am Lippspieker, die vom Reichsbahn-Sportverein und ATV 1882 Haltern gebaut wurde.

-
1932
Baubeginn einer vereinseigenen Turnhalle unter dem 1.Vorsitzenden Reichsbahnoberinspektor Haentjes.

-
1934
Einweihung und Übergabe der vereinseigenen Sporthalle an die Sportler des Reichsbahn-Sportverein Haltern und Errichtung des ersten Schiessstandes.

-
1934
Im gleichen Jahr Erweiterung des Schiessstandes um einen Zweiten mit einer automatischen Anzeigevorrichtung.

-
1935 - 1936
Bau einer Schiesshalle mit vier Ständen. Gründung der Schwimm-, Tischtennis- und Boxabteilung.

-
1937
Bau eines 25m-Pistolenstandes. Der Sportplatz neben der Turnhalle erhält Sprunggruben, Laufbahnen und ein Spielfeld für Korbball.

-
1938
Der Reichsbahn-Sportverein übernimmt den Spielverein 26 mit dem Sportplatz an der Weseler Strasse. Fussball und Handball kann nun betrieben werden.

-
1938 - 1939
Mitgliederzahl über 1200. Bau einer Kegelbahn. Eine Rollschuhbahn kann mit Kriegsbeginn nicht mehr fertig gestellt werden.

-
1945
Turnhalle, Kegelbahn und Schiessstände werden zu Wohnungen umgebaut. Der Sportplatz an der Weseler Strasse wird Sperrgebiet. Wegen fehlender Sportmöglichkeiten verlassen viele Mitglieder den Verein. Die Mitgliederzahl sinkt auf 200.

-
1947
Sportbetrieb mit Kegeln, Gymnastik, Fussball und Leichtathletik wird wieder aufgenommen. Werbung engagierter Mitglieder bingt viel Zulauf.

-
1952
Der 1. Vorsitzende Pieper nimmt ein Totodarlehen auf und macht den Sportplatz an der Weseler Strasse wieder spielfähig. Die Turner erhalten Übungsstunden in der Annaschule.

-
05./06.09.1953
25jähriges Vereinsjubiläum. Die eigene Fussballjugend A wird Turniersieger in der Stauseekampfbahn. Der Verein hat 412 Mitglieder.

-
1955
Die Zahl der Mitglieder wächst auf über 500.

-
15.01.1956
Änderung des Vereinsnamens in "Eisenbahn Turn- und Sportverein Haltern von 1927 e.V.", kurz ETuS Haltern. Aufstieg der 1. Fussballmannschaft in die Bezirksliga.

-
13.05.1962
Walter Nordhoff wird 1. Vorsitzender und leitet den Bau der vereinseigenen Sporthalle an der Annabergstrasse ein.

-
1963
Gründung der Alte Herren-Abteilung Fussball.

-
29.05.1965
Der ETuS Haltern erhält die Sportplatzanlage an der Conzeallee. Gründung einer Faustballabteilung unter Franz Wiehoff.

-
1967
Die A-Jugend gewinnt die Kreismeisterschaft und nimmt an den Westfalenmeisterschaften teil.

-
1968
Fertigstellung der eigenen Turnhalle an der Annabergstrasse unter dem 1. Vorsitzenden Udo Schneider.

-
1971
Heinz Sylla spielt in der deutschen Schülernationalmannschaft in Berlin gegen England. Hier bei der Rückkehr am BHF Haltern, rechts zu sehen der damalige Bürgermeister Josef Paris.

-
1973
Bernhard Hans beginnt seine Amtszeit als 1. Vorsitzender für 12 Jahre.

-
22.10.1974
Die Sportanlage Conzeallee wird um einen Rasen-, Asche- und Mehrzweckplatz erweitert. Der Ascheplatz erhält eine Flutlichtanlage.

-
1975
Die Abteilung Indiaca gründet sich aus der Turnriege.

-
1976
Die Leichtathletin Gaby Bußmann wird bei der 35. deutschen Jugenmeisterschaft in Bremerhaven Deutsche Meisterin über 400m. Der ETuS Haltern steigt in die 2. Kreisklasse ab, wird aber im Sommer mit eigenem Nachwuchs erstmals Stadtmeister der Fussball-Senioren. Die Faustballer werden 5. der deutschen DB-Meisterschaften.

-
04./05.06.1977
50jähriges Vereinsjubiläum des ETuS Haltern. Wiederaufstieg der Senioren-Fussballer in die 1. Kreisliga. Gaby Bußmann wechselt zum OSC Thier Dortmund. Die Leichtathletikabteilung fusioniert mit anderen Vereinen zur LG Haltern.

-
1979
Die 2. Mannschaft steigt in die Kreisliga B auf. Aufstiegsspiele zur Regionalliga bestreiten die Faustballer.

-
1980
Nach einem Jahr Pause holen sich die Fussballer der 1. Mannschaft wieder die Stadtmeisterschaft. Thomas Bücker wird Vize-Westfalenmeister der Jugend B über 400m. Faustball: Deutscher Meister der DB Vierter der deutschen Meisterschaft Westdeutscher Vizemeister Westfalenmeister der M III.

-
1981
Aufstieg der 1. Fussballmannschaft in die Bezirksliga. ETuS II steigt aus der Kreisliga B in die C ab. Die Faustballer werden westdeutscher Meister. Am 21.12.1981 wird das neue Kabinengebäude an der Conzeallee eingeweiht.

-
1982
Westfalenmeister im Faustball M III.

-
1983
Christian Wittek sprintet die 100 m in 10,9 sec. Faustball: Deutscher Meister M III. Westdeutscher Meister M III. Westfalenmeiste M II und M III.

-
1984
Aufstieg der 2. Fussballsenioren in die Kreisliga B. Die Tennisabteilung mit über 100 Mitgliedern und 2. Plätzen wird unter Gerd Wertulla aus der Taufe gehoben. Faustball: Westfalenmeiste M III. Fussballstadtmeister wird wiederholt die 1. Seniorenmannschaft.

-
1986
Schiedsrichter Wilhelm König wird 1. Linienrichter in der 1. und 2. Fussball-Bundesliga.

-
1987
Abstieg der 1. Mannschaft aus der Bezirksliga in die Kreisliga A West. Faustball: Westfalenmeister M III.

-
1988
Faustball: Westfalenmeister M III.

-
1989
Die 1. Mannschaft muss erneut absteigen in die Kreisliga B und die 2. Mannschaft in die Kreisliga C. Christian Wittek wird 5. bei den deutschen Meisterschaften über 200 m. Die Indiaca B-Jugend wird DTB-Pokalsieger. ETuS-Fussballer werden erstmals Stadtmeister in der Halle.

-
1991
Die 1. Fussballmannschaft erreicht den Wiederaufstieg in die Kreisliga A. Der dritte Tennisplatz wird fertig gestellt. Der ETuS Haltern II wird Stadtmeister der Fussballsenioren. Christoph Rennemeier wird Vize-Westfalenmeister der A-Schüler über 1000 m. Er nahm am Länderkampf gegen GB, UdSSR und Schweiz teil. Faustball: Mal wieder Westfalenmeister M III.

-
1992
Erstmals nahm die Tennisabteilung an Meisterschaftsspielen teil. Mitgliederzahl im ETuS ca. 750. Stadtmeister wurden die Fussballer der 1. Mannschaft.

-
1993
Der Sportkamerad Werner Stüwe übernimmt als erster Nichteisenbahner den Vorsitz des ETuS Haltern. Thomas Bücker, Christian Wittek,Hendrik Streyl und Thomas Marwitz werden deutscher Eisenbahnmeister in der 4x400 m-Staffel.

-
1994
Die B-Jugend der Indiaca-Damen wird Westfalenmeister und DTB-Pokalsieger.

-
1995
Die vereinseigene Turnhalle wird renoviert.

-
1996
Auflösung der Faustballabteilung mangels Nachwuchses.

-
1997 - 2000
Die Indiaca-B-Jugend wird viermal hintereinander 3. der deutschen Meisterschaft.

-
1998
Die Gruppe Zirkusworkshop mit Gaby Büning schliesst sich dem ETuS an. Die neue Abteilung gibt sich den Namen "Zirkus Zamboo".

-
21.05.1999
Neue Heimstatt und sozialer Mittelpunkt des Vereins wird der neu errichtete Jugendschulungsraum "Lokschuppen". Treibende Kraft war der 1. Vorsitzende Werner Stüwe.

-
2000
Mit Nordic Walking, Lauftreff und Rückenschule werden zeitgemässe Gesundheitskurse integriert.

-
2001 - 2002
Umgestaltung und Modernesierung des alten Kabinengebäudes in Eigenregie.

-
08.06.2002
Der ETuS Haltern feiert in der Festwoche vom 08. Juni bis 15. Juni 2002 sein 75jähriges Vereinsjubiläum mit über 800 Mitgliedern.

-
2003
Die Indiaca-Abteilung verzichtet künftig auf die Teilnahme am Liga-Wettkampf. Im März 2003 geht Werner Stüwe nach 10 Jahren Vorsitz in den wohlverdienten Ruhestand. Bernie Große-Homann wird neuer Vereinsvorstand.

-
2003 - 2005
Die 1. Mannschaft wird dreimal in Folge Vize der Hallenstadtmeisterschaft Fußball. Das AH-Team wird Stadtmeister. Die A-Jugend steigt in die Kreisliga A auf.

-
2006
Im 4. Anlauf endlich der ersehnte Stadtmeistertitel der 1. Mannschaft. Das Altliga-Team wird ebenfalls Stadtmeister. Den Vereinsvorsitz übernimmt Klaus Schweda. Der Verein zählt 816 Mitglieder. Im Herbst stellt der ETuS seine semiprofessionelle Homepage vor.

-
2007
Abstieg der A-Jugend aus der A-Klasse. Die C-Jugend steigt in die A-Klasse auf. Der B-Jugend wird nach gewonnenem Entscheidungsspiel der Aufstieg verwehrt. Trainerwechsel gegen Ende der Hinspielserie von Uwe Ptok zu Carsten Lorenz.

-
2008
Die 2. Mannschaft wird Meister der C-Liga und steigt in die B-Liga auf. Der ETuS geht mit 14 Jugendmannschaften an den Start. Der Verein erhält im November ein Minispielfeld mit Kunstrasen (20m x 13m). Bernie Große-Homann (1.Vorsitzender 2003-2006)verstirbt nach langer schwerer Krankheit. Die AH wird Hallenstadtmeister.

-
2009
Die AL sowie Jugend A,B,C,E und Minis werden Stadtmeister in der Halle. Im Februar wird 30 Jahre ETuS Karneval gefeiert. A- und B-Jugend werden Meister in der Kreisliga B und damit Aufsteiger zur Kreisliga A.

-
2010
Das Kreisliga A-Team der C1-Jugend erringt ungeschlagen die Meisterschaft und spielt in der kommenden Saison in der Bezirksliga. In seiner Eigenschaft als neuer sportlicher Leiter übernimmt Tobias Borgers auch das Traineramt für die 1. Mannschaft. A-, B-, C- Jugend werden Feldstadtmeister.

-
2011
Die B-Junioren des ETuS Haltern haben den Meistertitel in der Kreisliga geholt und steigen in die Bezirksliga auf.

-
2012
Kunstrasenprojekt 2012 - Der Platz wurde mit den offiziellen der Stadt Haltern am See im August 2012 eingeweiht.

-
2013
Die E-Jugend vom Trainer Dirk Hilbrich wird Kreispokalsieger.

-
2015
B-Jugend wird Hallenstadtmeister 2015.

-
2018
Die Grillhütte erhält ein neues Dach und wird renoviert. Der Fan-Club und der Förderverein spenden Sitzbänke zum Verweilen.

-
2018/2019
Zur Saison 2018/19 gehen die Fußballjugendabteilungen des ETuS-Haltern und des SV Lippramsdorf eine Spielgemeinschaft für alle Jahrgänge ein.

Nachbetrachtung!
Eine über 80jährige Vereinsgeschichte wahrheitsgetreu und nahezu lückenlos abzubilden ist schwierig, zumal viele Zeitzeugen nicht mehr unter uns sind. Um so mehr sind wir froh, dass auf wertvolle Inhalte der Jubiläumsausgaben "40-, 50-, und 75-Jahre-ETuS Haltern" zurückgegriffen werden konnte.
Für den Hinweis auf eventuelle Fehler bzw. für Ergänzungen ist der Vorstand jederzeit dankbar.